• Artikel
  • |
  • Laura Trif
  • |
  • 16.09.2021

Das Wahlfach Neurochirurgie

Während der Vorklinik muss jede/r Medizinstudierende ein Wahlfach belegen. Laura hat sich für Neurochirurgie entschieden. Wie es ihr gefallen hat, berichtet sie hier.

 

 

Im Laufe des vorklinischen Studienabschnittes müssen Medizinstudierende ein Wahlfach absolvieren. Dabei kannst du sowohl im medizinischen Bereich bleiben, als auch andere fachfremde Themen erkunden. Die Veranstaltung muss 20h umfassen und am Ende durch eine Leistung wie eine Klausur, Präsentation oder Bericht bewertet werden. Bei dem Wahlfach kannst du also kreativ werden – gemäß deinen Interessen. 

Für viele Medizinstudierende und auch für mich ist es jedoch wichtig, in das Wahlfach nicht zu viel Zeit zu investieren – hat man doch mit Anatomie, Biochemie und Co bereits Einiges zu tun. Deshalb wäre mein erster Tipp, sich einen geeigneten Zeitpunkt für das Wahlfach auszusuchen. Das erste Semester ist sowieso schon stressig genug und auch im Semester des Präpkurses bleibt nicht viel Zeit übrig. Auch wenig geeignet ist das vierte und somit letzte Semester der Vorklinik – weil oft nicht sicher ist, ob bis zur Physikumsanmeldung alle benötigten Unterlagen vorliegen.

Ich habe das Wahlfach im zweiten Semester absolviert – und das war zeitlich absolut machbar. Ausgesucht habe ich mir dafür das „Wahlfach Neurochirurgie“. Dieses Wahlfach hat zum Ziel, auch den Studierenden der Vorklinik einen ersten Einblick in den Fachbereich Neurochirurgie zu geben. Unter „Nicht-Corona-Bedingungen“ würde man ein Wochenende mit dem diensthabenden Neurochirurg oder der Neurochirurgin in der Klinik mitlaufen und somit erste praktische Einblicke in dieses Fachgebiet bekommen. Aufgrund der Situation im Sommersemester fand das Wahlfach ausschließlich über Zoom statt. Dabei hatte man insgesamt 10 Zoomtermine Montagabends, in denen Herr Dr. med. Felix Behling (Organisator und Ansprechpartner des Wahlfachs) Vorträge zu verschiedenen neurochirurgischen Erkrankungen gehalten hat – von Hirnblutungen über Hirntumore bis hin zum Bandscheibenvorfall.

Dabei wurde zunächst ein wenig Theorie besprochen, bevor dann reichlich Fallbeispiele gezeigt wurden, was das Ganze veranschaulicht hat und bei denen man viel interaktiv mitarbeiten konnte. Am Ende des Wahlfachs gab es eine kleine mündliche Prüfung, bei der man ein bisschen etwas zu einem Bild, meist eine CT- oder MRT-Aufnahme, erzählen sollte, was in einem der zuvor gehaltenen Vorträge besprochen wurde. Dies ist wirklich halb so wild und schon hat man den Schein für das Wahlfach in der Tasche.

Fazit

Ich kann das Wahlfach in jedem Fall weiter empfehlen. Herr Dr. med Behling hat sich wirklich viel Mühe gegeben, uns trotz Online-Zoommeetings einen Einblick in seine Arbeit als Neurochirurg zu geben. Auch über die häufigsten Krankheitsbilder und Operationen habe ich einen guten Überblick bekommen. Für das kommende Wintersemester ist übrigens geplant, soweit die Corona-Situation das zulässt, das Wahlfach wieder als Wochenendtermin in der Klinik anzubieten. Das ist sicherlich nochmal um einiges spannender.

Für weitere Informationen kannst du Herrn Dr. med Felix Behling kontaktieren: felix.behling@med.uni-tuebingen.de
 

Schlagworte
Mein Studienort

Medizinstudenten berichten aus ihren Unistädten

Werde Lokalredakteur Die Unistädte auf Google Maps
Medizin im Ausland

Erfahrungsberichte und Tipps aus über 100 Ländern

Erfahrungsbericht schreiben Auslands-Infopakete
Cookie-Einstellungen