- Artikel
- |
- Friederike-Marie Hagenbucher
- |
- 19.04.2023
Das erste Semester an der Uni Ulm – eine wissenschaftliche Achterbahnfahrt
Wie läuft das Semester ab? Welche Fächer hat man, wie viele Klausuren werden geschrieben? In welcher Gruppengröße wird unterrichtet? Bevor Friederike ihr Studium begonnen hat, suchte sie nach Infos über die verschiedenen Semester an verschiedenen Unis - leider oft vergeblich. Damit es dir anders ergeht, gibt Friederike dir im Laufe ihres Studiums einen Rückblick zu jedem Semester.
Die Uni Ulm führt, wie viele andere Unis auch, das Medizinstudium nach dem Regelstudiengang durch. Das bedeutet, dass du im Verlauf des Studiums den klassischen Aufbau von Vorklinik, Klinik und PJ findest. Die verschiedenen Abschnitte werden jeweils mit einem Staatsexamen beendet. Zu der Vorklinik gehören dabei das 1.-4. Semester, zur Klinik das 5.-10.Semester und in den letzten beiden Semestern absolvierst du dein praktisches Jahr. Welche Fächer, Klausuren und andere Herausforderungen dich im 1.Semester an der Uni Ulm erwarten, werde ich dir nun berichten.
Viele Medizinstudierende berichten im ersten Semester vom sogenannten „Präp-Kurs“, also dem Präparieren an Körperspendern. Gleich vorab: an der Uni Ulm ist dies NICHT der Fall. Stattdessen wirst du als Ersti direkt abgeschreckt und findest dich irgendwo zwischen Chemielabor, Physikpraktikum, Bib, etlichen Formeln und Taschenrechner wieder. Um ehrlich zu sein, so hatte ich mir das erste Semester im Medizinstudium nicht vorgestellt.
Bevor das Semester überhaupt beginnt, musst du in Ulm deinen sog. Stundenplan-Code wählen. Du wählst hierbei zwischen Code A, B, C oder D. Je nach Codegruppe weicht der Stundenplan dann leicht ab. So hat Code A beispielsweise Chemiepraktikum am Montag, während Code D das Chemiepraktikum evtl. erst am Freitag im Stundenplan hat. Den Stundenplan kannst du vorab auf Moodle, der Uniplattform, einsehen und dann anschließend bei CoronaNG, dem Anmeldeportal für alle Univeranstaltungen, auswählen. Du solltest bei der Stundenplan Auswahl auf jeden Fall schnell sein, denn sobald der Anmeldezeitraum eröffnet ist, sind die beliebteren Stundenpläne oft schnell belegt. Hierfür bekommst du nach deiner Immatrikulation aber rechtzeitig alle nötigen Infos, sodass du im besten Fall genau den Stundenplan deiner Wahl bekommst.
Damit du einen Überblick bekommst, hier eine Liste mit allen Fächern im ersten Semester in Ulm:
- Anatomie A
- Biochemie 1
- Biologie
- Chemie
- Humangenetik
- Medizintechnik
- Physik
- Schmerzpsychologie
- Terminologie
- EKM ODER
- medizinische Psychologie/Soziologie, je nach Studenplan-Code
Auf den ersten Blick sieht das nach ziemlich viel aus - und das ist es ehrlich gesagt auch. Dabei werden dich aber „nur“ Anatomie, Biochemie, Biologie, Chemie, Humangenetik und Physik über das gesamte Semester begleiten. Das Semester ist also sehr naturwissenschaftslastig. Das Positive ist, nach dem Semester hast du bereits den Schein für Bio, Chemie und Physik. Generell gibt es zu jedem Fach eine Vorlesung mit entsprechender Pflichtveranstaltung. Die meisten Vorlesungen finden auf freiwilliger Basis statt, jedoch sind sie Grundlage für alle Praktika und Seminare der jeweiligen Fächer.
Kommen wir nun zu den Details in den einzelnen Fächern:
Physik und Chemie laufen relativ ähnlich zueinander ab. Die Vorlesungen finden regelmäßig mehrmals wöchentlich statt und werden jeweils von einem Praktikum, das einmal wöchentlich stattfindet, begleitet. Während die Vorlesung für alle Codegruppen gemeinsam stattfindet, finden die Praktika in Kleingruppen statt. Dabei erforschst du im Physik Praktikum mit max. 14 anderen Studierenden die Vorlesungsthemen, und anhand eines Praktikumsskripts müsst ihr die ein oder andere Fragen dazu beantworten. Das Chemiepraktikum findet im Labor statt und du führst mit max. 3 Studierenden in einer eigenen Labor-Box viele Versuche anhand eines Praktikumsbuches durch. Side Note: Es müssen keine Protokolle geschrieben werden, was ich super fand!
Insgesamt sind Chemie und Physik durch die Vor- und Nachbereitung aber, auch ohne Protokolle schreiben, sehr aufwändige Fächer. Wenn du frisch aus der Schule kommst und die Leistungskurse Physik und Chemie belegt hast, hast du definitiv einen Vorteil und musst dir über beide Fächer höchstwahrscheinlich keine Sorgen machen.
Falls du in beiden Fächern eher nicht (mehr) so fit bist, kann ich dich an dieser Stelle dennoch beruhigen. Sowohl in Physik als auch in Chemie wird ein zusätzliches sog. NAWI-Upgrade angeboten. Dort werden gemeinsam Übungsaufgaben durchgerechnet, Fragen beantwortet und ab und an gibt es eventuell auch den ein oder anderen Klausurentipp. Es lohnt sich also in jedem Fall, die zusätzlichen Angebote wahrzunehmen, besonders wenn deine Schulzeit, wie bei mir, schon etwas länger zurückliegt.
In beiden Fächern werden insgesamt zwei Klausuren geschrieben. Die erste meist noch vor Weihnachten, die zweite gegen Semesterende. Beide Physikklausuren bzw. beide Chemieklausuren werden am Ende zu jeweils einer Note berechnet, wodurch du auch die Chance hast, falls nötig, die eine Klausur mit der anderen auszugleichen. Physik und Chemie sind mit ein bisschen Fleiß also definitiv machbar, auch ohne viel Vorwissen.
Anatomie ist wohl eines der beliebtesten Fächer im ersten Semester. Das wird besonders im immer überfüllten Hörsaal sichtbar. In Ulm wird die Anatomie in A, B und C unterteilt. Dabei findet Anatomie A im ersten Semester statt (dazu gleich mehr), Anatomie B/Histologie im zweiten Semester und Anatomie C/Präp-Kurs im dritten Semester. Die Vorlesung zu Anatomie A findet mehrmals in der Woche statt und wird von einem Pflichtseminar begleitet. In der Vorlesung lernst du alles von der Entstehung des Kindes im Mutterleib, über Knochen, Gelenke und Organe bis hin zum Gehirn. Im Seminar vertiefst du dann zusammen mit 19 Studierenden die Vorlesungsinhalte und lernst ein paar Krankheitsbilder kennen.
Worauf du dich aber besonders in diesem Seminar freuen kannst, sind die Anatomiepräparate! Mir haben dabei besonders das Herz und die Lunge gefallen. Der leichte Geruch von Formalin (damit werden Organe haltbar gemacht) und die teilweise glibberige Konsistenz… da steigt die Motivation auf den Präpkurs im 3.Semester definitiv an. Mit einer MC-Klausur wirst du das Fach Anatomie A dann beenden. MC steht hier für Multiple Choice, also eine Ankreuzklausur. Die meisten Klausuren im Medizinstudium finden im MC-Format statt, was die Klausuren aber nicht unbedingt einfacher macht, wie du es evtl. fälschlicherweise denken magst.
Die Biochemie Vorlesung sowie die Biologie und Humangenetik Vorlesung finden auch über das ganze Semester wöchentlich statt. Biochemie wird in Ulm, ähnlich wie Anatomie, in Biochemie 1,2 und 3 aufgeteilt. Im ersten Semester hast du nur die Biochemie 1 Vorlesung, die Klausur dazu folgt dann im 2. Semester.
Die Praktika zu Biologie und Humangenetik finden am Ende des Semesters als Blockpraktikum statt. Besonders das Biopraktikum wird nochmal eine kleine Besonderheit im ersten Semester, da du das erste Mal Mikroskopieren darfst. Für jeden steht ein eigenes Mikroskop bereit und du fertigst dir deine Präparate teilweise selbst an.
Während des Blockpraktikums hast du sonst keine weiteren Veranstaltungen mehr, außer zwei Praktikumstage zur Medizintechnik. Medizintechnik ist quasi die Physik angewandt in der Medizin. Hier lernst du alles rund um die Technik hinter einem Ultraschallgerät, EKG, Pulsoxymeter, Stethoskop etc. Ein kleines Fach, welches meiner Meinung nach unglaublich wichtig ist und welches in Zukunft, laut Dozent, in Ulm noch weiter ausgebaut werden soll.
Biologie/Humangenetik und Medizintechnik sind die Fächer, in denen die letzte Klausur des ersten Semesters geschrieben wird.
Terminologie und Schmerzpsychologie sind eher kleinere Fächer im ersten Semester. Schmerzpsychologie findet 3 Wochen lang statt und ist für einige Codes auch die erste Klausur an der Uni. Du schreibst die Schmerzpsychologie Klausur am Tablet, nachdem du an 3 Vorlesungen und 3 Praktika dazu teilgenommen hast.
Terminologie findet von Semesterbeginn bis Weihnachten in Form einer Vorlesung mit zugehörigem Seminar statt. Wenn du in der Schule bereits Latein oder Griechisch hattest, werden dir viele Dinge bekannt vorkommen. Es ist aber keine Voraussetzung, eines der beiden Fächer in der Schule belegt zu haben, aber durchaus ein großer Vorteil. Denn du lernst in Terminologie viele lateinische Begriffe kennen, musst Wörter deklinieren oder Wörter in ihre Wortstämme zerlegen, was dir als Grundlage für die medizinische Sprache dienen soll.
Vom Dozenten bekommt jede*r Studierende zusätzlich, begleitend zu den Veranstaltungen, die „rote Bibel“ geschenkt. Die rote Bibel ist ein kleines Buch mit dem gesamten Inhalt der Terminologie, welche du für die MC-Klausur, vor oder kurz nach Weihnachten, beherrschen solltest.
Als letzte Veranstaltung im ersten Semester hast du je nach Code noch den EKM-Kurs oder das Psychologie/Soziologie-Seminar. Im Sommersemester wird dann getauscht, sodass jede Codegruppe zum Ende des zweiten Semesters dieselben Veranstaltungen hatte. Falls du dich fragst, was der EKM-Kurs ist, solltest du auf jeden Fall meinen nächsten Artikel lesen, in dem ich dir ausführlich davon berichte.
Fazit
Kurz und knapp kann ich dir das erste Semester an der Uni Ulm als sehr naturwissenschaftslastig beschreiben, verschönert durch ein bisschen Anatomie. Rundum war ich persönlich dennoch zufrieden mit dem ersten Semester an der Uni Ulm und freue mich im zweiten Semester besonders über die Tatsache, dass Physik, Chemie und Biologie bereits hinter mir liegen.