• Bericht
  • |
  • Thomas Lux
  • |
  • 09.05.2016

Tag der Vorklinik

Anlässlich der 64. Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen (VSOU) in Baden-Baden förderte das Junge Forum der Gesellschaft deutscher Orthopäden und Unfallchirurgen (DGOU) nun zum dritten Mal den zukünftigen Nachwuchs – und Thomas war dabei.

Das Motto der Frühjahrestagung 2016 der VSOU: Was, wann, wie. © VSOU


Knapp 40 junge Mediziner aus ganz Deutschland konnten das Kongressangebot unter der Führung von Fachärzten ausschöpfen wie es sonst auf dem derzeitigen Ausbildungsstand kaum möglich ist. Davon möchte ich dir jetzt berichten:

Nachdem wir in der Unterkunft eingecheckt und erste Bekanntschaften geschlossen hatten ging es im Kurhaus Baden-Baden in festlichem Ambiente los mit der Eröffnungsveranstaltung. Hier wurden diverse Grußworte der Trägerschaften gesprochen und der OUP-Jahresbestpreis sowie der Carl-Rabl-Preis verliehen. Der Höhepunkt war die Festrede – „Medizin zwischen Ökonomie und Ethik“ von Prof. Dr. jur. Heribert Prantl.

Der mitreißende Vortrag sprach wirklich viele aktuelle und zurzeit rasch fortschreitende Problematiken an und regte stark zum Nachdenken an: Wie entwickelt sich die Gesellschaft? Was bedeutet das für uns als zukünftige Ärzte? Was sind die auslösenden und treibenden Faktoren dieser Entwicklung?

Anschließend gab es ein lockeres Get-Together im Kurhaus und dem angeschlossenen Kasino. Hier kam man mit vielen unserer zukünftigen Kollegen ins Gespräch, wie man es sonst in so einer ungezwungen Art und Weise selten erlebt. Man konnte Kontakte knüpfen oder auch einfach nur nach persönlichen Erfahrungen fragen.

Freitag früh folgte nun endlich der eigentliche Tag der Vorklinik:
Vormittags wurden wir von Fachärzten durch diverse Fachvorträge geführt, anschließend wurde diskutiert. Unter den Rednern fanden sich viele „prominentere“ Ärzte wie zum Beispiel Dr. Müller-Wohlfahrt. Im Mittelpunkt stand das Motto „Was, wann, wie“ – und zwar nicht als Frage formuliert, sondern bewusst darauf hinweisend, dass eine künftige Standardisierung der Diagnostik, Indikationsstellung, Therapiewahl und Durchführung immer weiter fortschreitet. Dieser Vorgang ist sowohl für den Patienten, als auch für den behandelnden Arzt wichtig. Hier eine ausführliche Version des Programms für alle Interessierten.

Nach dem Mittagessen ging es für uns ans Eingemachte:
Wir übten Sonografieren sowie konservatives und operatives Stabilisieren unter Anleitung von Fachärzten. Es wurde Wert darauf gelegt, dass alle Studenten Hands-on Erfahrungen sammeln und Fragen stellen konnten.

Der Samstag verblieb zu unserer freien Verfügung auf dem Kongressgelände, es konnte also jeder gezielt seinen Schwerpunkten folgen. Als besonders interessant erwies sich ein Contest unter Assistenzärzten: in Zweier-Teams stellten sie Therapieansätze für kurz zuvor ausgeführte Fälle vor. Es traten immer zwei Teams im K.O.-System gegeneinander an. Die Gewinner erhielten letztlich das VSOU Stipendium für den 71. Kongress der Kanadischen Orthopädischen Gesellschaft diesen Sommer.

Für mich war der Kongress eine bisher einmalige Erfahrung: das festliche Ambiente, die geballte fachliche Kompetenz und die intensive Betreuung waren einfach klasse. Ich empfehle dir für nächstes Jahr: Nutz die gegebenen Chancen und bewirb dich für dieses oder ähnliche Programme die deinen Interessen entsprechen!

Links

Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen (VSOU)

Junge Forum der Gesellschaft deutscher Orthopäden und Unfallchirurgen (DGOU)

 

Schlagworte
Mein Studienort

Medizinstudenten berichten aus ihren Unistädten

Werde Lokalredakteur Die Unistädte auf Google Maps
Medizin im Ausland

Erfahrungsberichte und Tipps aus über 100 Ländern

Erfahrungsbericht schreiben Auslands-Infopakete
Cookie-Einstellungen