• Artikel
  • |
  • Charlott Flassig
  • |
  • 23.03.2021

HMU Potsdam – muss es wirklich eine Privatuni sein?

Ein kleiner Einblick in die Health and Medical University Potsdam, was sie so besonders macht und welche Gründe für ein Studium an einer privaten Universität sprechen.

 

Nach fünf Jahren und genug Ablehnungsbescheiden, um ein Zimmer damit tapezieren zu können, studiere ich nun endlich Medizin. Wie viele Abiturienten in Deutschland bin auch ich an der NC-Hürde gescheitert und habe trotz relativ gutem Medizinertest (TMS) keinen Studienplatz an einer öffentlichen Uni erhalten.

Bei meiner Suche nach Regelstudiengängen bin ich auch über Privatunis gestolpert. Kassel School of Medicine, Medical School Hamburg, Paracelsus Medizinische Privatuni und eben auch die Health and Medical University Potsdam.
Warum sollte es zwingend ein Regelstudiengang sein? Ich wollte mir gerne den Wechsel an eine der staatlichen deutschen Unis offenhalten, sollte es mich zurück in meine Heimat ziehen.

Zu Beginn der Pandemie habe ich mich an der Medical School Hamburg und Health and Medical University Potsdam (HMU) parallel beworben, da beide nach dem gleichen Studienkonzept arbeiten. Nach einem Online- Aufnahmetest und einen virtuellen Bewerbungsgespräch war es am 24.04.2020 endlich soweit – der lang ersehnte Zulassungsbescheid für die HMU lag im Briefkasten.

Nach einem halben Jahr Studium bin ich umso dankbarer und fühle mich am richtigen Ort angekommen. Nicht nur bietet meine kleine Privatuni einen überschaubaren Studiengang mit nur 150 Leuten und damit direkten Zugang zu den Dozierenden und eine sehr individuelle Betreuung, sondern auch eine Uni- Neugründung. Wir sind das erste Semester und haben damit noch sehr viele Gestaltungsmöglichkeiten. Auch jetzt noch steht der Uni noch so viel Entwicklung bevor.


Die Verwaltung der Universität steht in engem Kontakt zu den Studierenden, was zum Beispiel die Renovierung und Gestaltung der Räumlichkeit betrifft. So durften wir uns beispielsweise Lernplätze in der Bibliothek wünschen. Auch die politischen und organisatorischen Ebenen von Studierendenrat, Akademischem Senat, usw. formieren sich komplett neu, sodass man auch hier als Studierender am Anfang seines Studiums viele Möglichkeiten hat sich einzubringen.


Die HMU präsentiert sich offen und freundlich, ist von Projekten der Studierenden angetan und ist immer im Austausch mit uns. Trotz des schwierigen Uni-Neustarts in Zeiten einer weltweiten Pandemie kam die Lehre nie zu kurz und insbesondere die „Online-Uni“ wurde kreativ und abwechslungsreich gestaltet.

 

Mein Studienort

44 Uni Städte:
Medizinstudenten berichten

Werde Lokalredakteur Die Unistädte auf Google Maps
Medizin im Ausland

Erfahrungsberichte und Tipps aus über 150 Ländern

Erfahrungsbericht schreiben Auslands-Infopakete
Cookie-Einstellungen