- Artikel
- |
- Charlott Flassig
- |
- 30.03.2023
Zulassung, endlich! – Und wo kriege ich jetzt 90.000 € her?
Du hast die Zulassung an der HMU Potsdam, aber keine Ahnung, wie du die Studiengebühren stemmen sollst? Hier ein paart Tipps, mit denen du dein Studium finanzieren kannst.
Du hast das aufwändige Bewerbungsverfahren der HMU Potsdam geschafft und darfst dich ab dem nächsten Semester offiziell Medizinstudent*in nennen – herzlichen Glückwunsch, eine der größten Hürden liegt nun hinter dir!
Stellt sich nur noch eine Frage: Wie stemmst du die Kosten des Medizinstudiums an der privaten Universität?
Für die HMU sind das im vorklinischen und klinischen Studienabschnitt 1.500 € pro Monat – eine Summe, die viele sicherlich erstmal abschrecken mag. Wie soll man das als junger Mensch stemmen?
Neben der Finanzierung durch deine Familie gibt es sowohl an der HMU, als auch außerhalb viele Möglichkeiten, dein Studium zu finanzieren.
BAföG
BAföG kannst du über das Studierendenwerk Potsdam beantragen. Vorteil dieser Finanzierungshilfe: Sie muss nur zur Hälfte als zinsloses Darlehen zurückgezahlt werden. Hierfür dürfen allerdings gewisse Einkommensgrenzen nicht überschritten werden – alternativ kann über ein Elternunabhängiges BAföG nachgedacht werden.
Stipendium
Stipendium? Das ist doch nur etwas für die absolut Hochbegabten – da komme ich doch nicht in Betracht. Könnte man vielleicht denken, jedoch werden in Deutschland jährlich viele Stipendien nicht vergeben, aufgrund zu geringer Bewerberzahlen. Ein Versuch ist es also allemal wert. Und sollte es hier doch nicht klappen, gibt es immer noch das HMU interne Leistungsstipendium, hier geht es sowohl um die bisherigen Leistungen im (Medizin-)Studium sowie um das universitäre und sonstige Engagement. Es werden Anteile der Studiengebühren für das jeweils bewilligte Semester erlassen und du kannst dich in jedem Semester neu bewerben.
Studienkredite
Viele Banken bieten Studienkredite mit einem relativ niedrigen Zinssatz für Studierende an. Diese haben häufig eine lange Rückzahlungszeit, decken aber leider meist nicht die gesamten Studiengebühren. Gerade die Anfänge des Studiums können, bis ein Stipendium oder ein umgekehrter Generationsvertrag in Betracht kommt, so jedoch überbrückt werden.
Bildungskreditprogramm der Bundesregierung
Das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung hat das Ziel, Ausbildung und Studium nicht an finanziellen Gründen scheitern zu lassen. Der Kredit kann online beim Bundesverwaltungsamt beantragt werden, ist zeitlich befristet und bietet verhältnismäßig gute Konditionen an, deckt jedoch auch nicht das gesamte Studium. Aufgezahlt wird dieser Kredit in Zusammenarbeit mit der KfW, welche für Vertragsabschluss, Ratenzahlung und Rückforderung zuständig ist. In Betracht kommt dies jedoch erst nach bestandener Zwischenprüfung.
Umgekehrter Generationenvertrag
Für den klinischen Studienabschnitt kannst du an der HMU zusätzlich noch einen „umgekehrten Generationsvertrag“ schließen, der in Zusammenarbeit mit Brain Capital läuft. Nach einem Auswahlverfahren und dem Zustandekommen eines Vertrages, entfallen hier für Studierende im klinischen Studienabschnitt keine Studiengebühren. Diese werden erst nach Ende des Studiums fällig und müssen einkommensabhängig an Brain Capital zurückgezahlt werden, sobald ein gewisses Mindesteinkommen vorliegt. Dabei gibt es einen festen prozentualen Rückzahlungssatz und eine Rückzahlungsobergrenze. Sollte sich die Lebenssituation nochmal ändern und das Einkommen unter die Einkommensgrenze fallen, sind die Studierenden auch hier geschützt. Beachtet werden sollte hier, dass sich im Fall eines Studienabbruchs das Finanzierungsmodell in ein klassisches Darlehen umwandelt.
Zusammenfassend lässt sich sagen: es gibt viele Möglichkeiten der Studienfinanzierung, jedoch decken die wenigsten das gesamte Studium. Kombiniert man diese, ist auch ohne familiäre Unterstützung das Studium an einer privaten Universität möglich.