- Info
- |
- Beyza Saritas
- |
- 01.08.2024
Finanzieren vor Studieren
Sie sind gekennzeichnet durch Begriffe wie „hochbegabt“ und „überdurchschnittliche Leistungen“: die Rede ist von Stipendien. Die meisten angehenden Studis denken, dass die Chancen, ein Stipendium zu ergattern, verschwindend gering sind. Dabei stehen diese gar nicht so schlecht, wie Lokalredakteurin Beyza weiß.
Neben den allgemeinen Lebenserhaltungskosten wie Miete, Nahrungsmittel oder Kleidung, fallen im Laufe des Studiums auch rein studienbedingte Kosten an: Semestergebühren, Lernmittel und Bücher. Ein Hochschulstudium summiert sich im Laufe der Jahre aber auch ohne Studiengebühren auf.
Monatliche Ausgaben Studierender:
- Miete (inkl. Nebenkosten): 410 €
- Ernährung: 198 €
- Gesundheit: 100 €
- Mobilitätskosten: 89 €
- Freizeit, Kultur, Sport. 65 €
- Kleidung: 46 €
- Telefon, Internet: 31 €
- Lernmittel 31 €
Quelle: BMBF / Sozialerhebung 2023
In der aktuellen 22. Sozialerhebung aus dem Jahr 2023 geht hervor, dass Miete (inkl. Nebenkosten) das Budget der Studierenden am stärksten belasten. Dem entgegen stehen die im Jahr 2021 durchschnittlichen Einnahmen von ca. 1.036 Euro monatlich, wobei die Streuung der monatlichen Einnahmehöhe erheblich ist. Auch wenn viele Studierenden finanziell von ihrem Elternhaus unterstützt werden, tragen nicht wenige z.B. noch durch einen Minijob zur Finanzierung ihrer Lebenserhaltungskosten bei.
Fazit: Studieren ist teuer, insbesondere in Zeiten von Inflation.
Quellen der Studienfinanzierung
Woher kommt das Geld, mit dem Studienkosten gedeckt werden können? Drei Hauptquellen sichern die Existenz eines Studenten: größtenteils tragen die Eltern die Last mit 90%. Dazu kommen Ersparnisse und der eigene Verdienst, der etwa 10 % ausmacht und meist mit Nebenjobs bestritten wird. Die dritte, wichtige Finanzierungsquelle ist BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz), welches jedoch nur 18 % der Studierenden erhalten. Manchmal sind aber die Kosten des Studiums auch mit all den zuvor genannten Quellen nicht zu decken. Viele Studierende verzichten dann auf ihr Wunschstudium, einen Studienaufenthalt im Ausland oder ein karriereförderndes Praktikum. Das Stipendium taucht in der Liste der Studienfinanzierung erst sehr weit unten auf.
Bewerbung: Voraussetzungen und Ablauf
Wenn du dich für ein Stipendium bewerben möchtest, solltest du dir zuerst einmal Gedanken über deine eigenen Werte und Ziele machen, unter anderem auch über deine politische oder religiöse Orientierung. Verständlicherweise macht es Sinn, sich bei einer Stiftung zu bewerben, mit der du möglichst viele ideelle Übereinstimmungen hast. Die meisten Stipendien sind politisch, konfessionell, wirtschaftlich oder auch gewerkschaftlich geprägt. Ausnahmen bilden die Studienstiftung des deutschen Volkes, oder aber auch das Deutschlandstipendium, welche überkonfessionell und keiner politischen Richtung zuzuordnen sind.
Im Prinzip kann sich jeder für ein Stipendium bewerben. Bei einigen Stiftungen, wie z.B. der Stiftung des deutschen Hochschulvolkes, hat man bessere Chancen auf ein Stipendium, wenn man zuvor von der eigenen Schule vorgeschlagen wurde. Andere Stiftungen, wie z.B. das Avicenna-Studienwerk, möchten eine Beurteilung deiner Person durch einen Dozenten an deiner Universität. Was du dir aber vor Augen führen solltest, ist, dass überdurchschnittliche universitäre Leistungen nicht ein Muss sind, wenn es um die Bewerbung für ein Stipendium geht. Natürlich sind diese hilfreich, aber viele Stiftungen legen auch besonderen Wert auf dein gesellschaftliches und soziales Engagement.
Meist sind die Bewerbungsverfahren für die Stipendien ähnlich. Zuerst schreibst du ein Motivationsschreiben, eine ausführliche schriftliche Bewerbung. Bei Eignung für die Stiftung folgt daraufhin ein Einzelgespräch, in dem du versuchst, deine individuelle Motivation herauszufinden und zu klären, warum du dich für die jeweilige Stiftung beworben hast. Abschließend gibt es meist eine Gruppendiskussion, in der es darum geht, deine Diskussions- sowie Teamfähigkeit zu beurteilen.
Ideelle und finanzielle Förderung
Die Angebote verschiedener Stiftungen ähneln sich in ihren Grundzügen, und unterscheiden sich je nach ihrer Ausrichtung insbesondere in ihrer ideellen Förderung voneinander. Die finanzielle Förderung ist ähnlich und richtet sich zumeist am BAföG.
Die finanzielle Förderung der meisten Stipendien besteht aus einem Grundstipendium mit max. 812 Euro im Monat. Dieses Grundstipendium orientiert sich am BAföG-Satz und gilt für Studierende, die im Haushalt ihrer Eltern leben, unter 25 Jahre alt und familienversichert sind. Darüber hinaus erhalten viele Stipendiaten etwa 300 Euro Büchergeld - unabhängig von der BAföG-Förderungsfähigkeit. Die ideelle Förderung beinhaltet Fortbildungsangebote, Sommerakademien und anderweitige Seminare, die natürlich auch auf der politischen oder konfessionellen Orientierung der Stiftung fußen. Auslandsförderungen übernehmen die Voll- oder Teilfinanzierung von Auslandspraktika, Sprachkursen oder sogar Auslandssemestern.
Welche Stiftungen gibt es?
Es gibt eine Vielzahl von Stiftungen mit eigenem Profil und eigenen Bewerbungskriterien. In Deutschland gibt es 13 Begabtenförderungswerke, die Stipendien an Studierende und Promovierende vergeben. Darüber hinaus gibt es auch eine Vielzahl kleinerer Förderer. Einen detaillierten Überblick findest du auf www.mystipendium.de oder beim Bundesministerium für Bildung und Forschung
Eine grobe Übersicht über die größten Studienwerke Deutschlands:
Studienstiftung des deutschen Volkes
- Nicht weltanschaulich gebunden
- Förderung von Personen mit allen möglichen Ansichten, Werten, Religionen etc.
- Selbstbewerbung oder Vorschlag
- Anzahl Stipendiaten: 14.000
Avicenna-Studienwerk
- Steht dem muslimischen Glauben nahe
- Fordert gesellschaftliches Engagement
- Verbleibende Regelstudienzeit: mind. 4 Semester
- Anzahl Stipendiaten: 450
- Mehr Infos und Erfahrungen zu diesem Studienwerk gibt's hier
Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerk
- Steht dem jüdischen Glauben nahe
- Setzt jüdische Glaubenszugehörigkeit (oder Dissertation zu Themen mit jüdischem Bezug) sowie soziales Engagement voraus
- Anzahl Stipendiaten: < 100
Evangelisches Studienwerk Villigst
- Steht der evangelischen Kirche nahe
- Setzt Mitgliedschaft in der evangelischen Kirche voraus (Ausnahmen möglich)
- Fordert soziales Engagement
- Anzahl Stipendiaten: 1.700
Cusanuswerk
- Steht der katholischen Kirche nahe
- Setzt katholischen Glauben und Mitgestaltung der Kirche voraus
- Verbleibende Regelstudienzeit: mind. 5 Semester
- Anzahl Stipendiaten: 2000
Konrad-Adenauer-Stiftung
- Steht der CDU nahe
- Werte: Freiheit, Frieden und Gerechtigkeit
- Fordert gesellschaftliches, kirchliches und politisches Engagement
- Bevorzugt: Studierende ohne akademischen familiären Hintergrund und/oder Migrationshintergrund
- Anzahl Stipendiaten: 3.200
Hans-Seidel-Stiftung
- Steht der Partei CSU nahe
- Setzt Arbeit in studentischer Organisation, in Partei, im sozialen Bereich oder offene bzw. konfessionelle Jugendarbeit voraus
- Obere Altersgrenze: 32 Jahre
- Anzahl Stipendiaten: 1300
Friedrich-Ebert-Stiftung
- Steht der Partei SPD nahe
- Fordert gesellschaftliches und politisches Engagement
- Bevorzugt: Studenten ohne akademischen familiären Hintergrund und/oder Migrationshintergrund
- Anzahl Stipendiaten: 3000
Heinrich-Böll-Stiftung
- Steht der Partei Die Grünen nahe
- Werte: Nachhaltigkeit, Chancengerechtigkeit, Demokratie
- fordert gesellschaftspolitisches Engagement
- Anzahl Stipendiaten: 1200
Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Steht der Partei DIE LINKE nahe
- Werte: demokratischer Sozialismus
- Setzt intensives soziales Engagement voraus
- Bevorzugt: Frauen, sozial Bedürftige, Studenten ohne akademischen Hintergrund und Menschen mit Behinderung
- Anzahl Stipendiaten: 1.100
Friedrich-Naumann-Stiftung
- Steht der Partei FDP nahe
- Setzt gesellschaftliches (liberales) Engagement voraus
- Anzahl Stipendiaten: 850
Hans-Böckler-Stiftung
- Steht dem deutschen Gewerkschaftsbund nahe
- Werte: Mitbestimmung
- Fordert Engagement in einer Gewerkschaft oder auf anderem gesellschaftspolitischen Gebiet
- Fördert bevorzugt Studenten mit finanzieller Bedürftigkeit
- Anzahl Stipendiaten: 2700
Stiftung der Deutschen Wirtschaft
- Werte: Engagement, Unternehmensgeist und gesellschaftliche Verantwortung
- fordert gesellschaftliche Aktivität, soziale Kompetenz und ein wirtschaftliches/gesellschaftliches Studienfach
- Bevorzugt: Studieren ohne akademischen familiären Hintergrund
- Anzahl Stipendiaten: 2000
Trau dich!
Auch, wenn die Voraussetzungen und Bewerbungskriterien für ein Stipendium auf den ersten Blick abschreckend wirken, lohnt sich eine Bewerbung für die meisten Studierenden dennoch. Fünf Prozent der deutschen Studierenden bekommen ein Stipendium, jeder Fünfte von ihnen das Deutschlandstipendium vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die vom BMBF unterstützten Begabtenförderungswerke tragen mit ihrer ideellen und finanziellen Förderung dazu bei, hoch qualifizierte und verantwortungsbewusste Persönlichkeiten heranzubilden, die der Gesellschaft etwas zurückgeben.
Eines solltest du dir aber besonders vor Augen führen: Auch, wenn du keinen Erfolg mit deiner Bewerbung hast, kannst du mit einer Bewerbung wertvolle Erfahrungen sammeln, und bist für spätere Auswahlsituationen geschult. Mit einer Bewerbung für ein Stipendium kannst du also nur gewinnen, nie verlieren.