• Artikel
  • |
  • Ines Elsenhans
  • |
  • 29.01.2025

Auswahlverfahren Medizinstudium

Du möchtest Medizin studieren? Dann findest du hier alle Infos zum Auswahlverfahren auf einen Medizinstudienplatz.

Jedes Jahr gibt es in Deutschland etwa 12.000 Studienplätze für Medizin an staatlichen Universitäten. Wenn du einen Platz als einer der besten Abiturient*innen bekommen möchtest, brauchst du meist einen Durchschnitt von 1,0 oder 1,1. 30 % der Studienplätze gehen an die Bewerber*innen mit den besten Abiturnoten. 60 % werden nach speziellen Kriterien der Hochschulen vergeben. Bei den restlichen 10 % spielt deine Abiturnote keine Rolle – hier zählen zum Beispiel eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein erfolgreiches Auswahlgespräch.
 

Fragen und Antworten zum Auswahlverfahren Medizinstudium


Hier liefern wir dir die Antworten auf die häufig gestellten Fragen rund um die Zulassung zum Medizinstudium. Die Informationen stammen vom CHE (Centrum für Hochschulentwicklung) Ratgeber und hochschulstart. de. 
 

Wo kann man Medizin studieren?
In Deutschland kannst du aktuell an 40 staatlichen und 6 privaten Hochschulen Medizin studieren. Zusätzlich gibt es Universitäten im Ausland, die ein Medizinstudium anbieten. Informationen dazu bietet der CHECK Medizinstudium in Europa.

Wie und wo bewirbt man sich?
Die Bewerbung für den Studiengang Medizin läuft über die Website der Stiftung für Hochschulzulassung:
www.hochschulstart.de

Hochschulstart koordiniert die gesamte Bewerbung sowie Zu- und Absagen in Deutschland. Eine Ausnahme sind private Hochschulen, wie die Universität Witten/Herdecke – hier bewirbst du dich direkt. Beachte, dass an privaten Hochschulen oft hohe Studiengebühren anfallen.

Wie funktioniert die Priorisierung der Wunschhochschulen?
In deinem Bewerbungsportal musst du die Hochschulen nach Wunsch ordnen. Diese Priorisierung beeinflusst nicht deine Chancen, einen Platz zu bekommen – sie entscheidet aber, welche Zusagen du am Ende erhältst. Wenn du beispielsweise eine Zusage für deine Hochschule mit höchster Priorität bekommst, werden andere Angebote automatisch abgelehnt.

Nach welchen Kriterien werden die Studienplätze vergeben?
Die Plätze werden in drei Kategorien vergeben:
- 30 % der Plätze gehen an die besten Abiturientinnen – dafür brauchst du meist eine Abi-Note von 1,0 oder 1,1.
- 10 % der Plätze werden ohne Berücksichtigung der Schulnoten vergeben, zum Beispiel durch Auswahltests oder für Bewerberinnen mit einer passenden Berufsausbildung.
- 60 % der Plätze werden im „Auswahlverfahren der Hochschulen“ (AdH) verteilt. Hier legt jede Hochschule ihre eigenen Kriterien fest. Neben deiner Abiturnote zählen oft Studierfähigkeitstests (wie der TMS), praktische Erfahrungen oder ehrenamtliche Tätigkeiten.

Zum Beispiel vergibt die Charité in Berlin:

Max. 20 Punkte für die Abi-Note
Max. 60 Punkte für das Ergebnis des TMS-Tests
Max. 20 Punkte für ein freiwilliges soziales Jahr oder ehrenamtliche Arbeit (z. B. beim Roten Kreuz)

Ist die Teilnahme an einem Studierfähigkeitstest sinnvoll?
Ja! Besonders für die Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) und das Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) kann ein Test deine Chancen verbessern. Der wichtigste Test ist der TMS (Test für Medizinische Studiengänge). Einige Hochschulen berücksichtigen auch das Hamburger Auswahlverfahren für Medizin (HAM-Nat).

Wichtig: Die Teilnahme an diesen Tests ist freiwillig – aber eine gute Punktzahl kann deine Chancen auf einen Studienplatz erheblich steigern!

Was ist der Medizinertest (TMS) und wie läuft er ab?
Der Test für medizinische Studiengänge (TMS) – auch Medizinertest genannt – hilft Hochschulen bei der Auswahl ihrer Studierenden. Er überprüft mit verschiedenen Aufgaben dein Verständnis für naturwissenschaftliche und medizinische Themen.

Wann? Zweimal im Jahr
Kosten? 100 Euro
Wiederholbar? Ja, aber nur einmal
Anmeldefrist? Januar und Juli
Mehr Infos & Anmeldung: www.tms-info.org

Wie kann ich meine Chancen auf einen Studienplatz verbessern?
Neben einem guten Abi-Schnitt und dem TMS-Test gibt es noch andere Möglichkeiten, um deine Bewerbungschancen zu erhöhen:
✔ Berufsausbildung oder Berufserfahrung (z. B. als Krankenpflegerin)
✔ Ein anerkannter Dienst (z. B. Bundesfreiwilligendienst)
✔ Naturwissenschaftliche Wettbewerbe (z. B. Teilnahme an der Bio-Olympiade)

Beispiel: Die Uni Köln vergibt im Auswahlverfahren (AdH) 10 von 100 Punkten für eine abgeschlossene Berufsausbildung.

Kann ich auch ohne Abitur Medizin studieren?
Ja, das ist mittlerweile möglich! Es gibt spezielle Regelungen für Bewerberinnen ohne Abi. Falls du mehr darüber erfahren möchtest, gibt es hier bei CHE weitere Infos.

Was ist die Landarztquote?
In manchen Bundesländern gibt es eine extra Quote für zukünftige Landärztinnen. Das bedeutet:

Ein Teil der Studienplätze wird an Bewerber*innen vergeben, die sich verpflichten, später als Hausärztin oder Hausarzt in einer unterversorgten Region zu arbeiten.
Die Vergabe läuft über bestimmte Kriterien – zum Beispiel Abiturnote, TMS-Ergebnis und Berufserfahrung.
In NRW gibt es zusätzlich noch ein Auswahlgespräch.

Wird Wartezeit noch berücksichtigt?
Nein. Früher war die Wartezeit ein wichtiger Faktor für die Vergabe von Studienplätzen. Heute spielt sie keine Rolle mehr.

Gibt es andere Quoten für die Vergabe der Studienplätze?
Ja! 20 % der Studienplätze sind für besondere Bewerberinnen reserviert, zum Beispiel:
- Bewerberinnen ohne Abitur
- Internationale Studierende
- Zweitstudienbewerberinnen
- Bewerberinnen für die Landarztquote

Bis wann muss ich mich bewerben?
Alle Infos zu den Deadlines gibt's auf www.hochschulstart.de


Links

Infos zu zulassungsbeschränkten Studiengängen wie Medizin:
www.hochschulstart.de

Infos zum Test für medizinische Studiengänge
www.tms-info.org

Informations- und Anmeldeportal für die Tests des "Hamburger Auswahlverfahren für medizinische Studiengänge" (HAM), wie den HAM-Nat. Die Teilnahme ist freiwillig, kann deine Zulassungschancen aber verbessern.
www.auswahltestzentrale.de

Der "CHECK Medizinstudium in Europa" des CHE bietet einen guten Überlick über das internationale Angebot an medizinischen Studiengängen.

Erwartungscheck der Universität des Saarlandes. In 20 Minuten erfährst du, ob das Medizinstudium wirklich was für dich ist.
https://studyfinder.psychologie.uni-saarland.de/erwartungschecks/Users/showIntro?sid=10


 

Mein Studienort

Medizinstudenten berichten aus ihren Unistädten

Werde Lokalredakteur Die Unistädte auf Google Maps
Medizin im Ausland

Erfahrungsberichte und Tipps aus über 100 Ländern

Erfahrungsbericht schreiben Auslands-Infopakete
Cookie-Einstellungen