- Artikel
- |
- Ines Elsenhans
- |
- 18.11.2024
Test für Medizinische Studiengänge (TMS)
Der Test für Medizinische Studiengänge gehört zu den notenunabhängigen Auswahlkriterien für einen Medizinstudienplatz. Hier sind alle Infos dazu.
Der Test für Medizinische Studiengänge (TMS) ist ein fachspezifischer Studierfähigkeitstest, der das Verständnis für naturwissenschaftliche und medizinische Problemstellungen prüft. Dazu gehören das Verständis für Texte, Tabellen, Grafiken, aber auch die Merkfähigkeit oder visuelle Wahrnehmung. Was nicht geprüft wird, sind Kenntnisse aus der Abiturprüfung.
Der Test findet einmal im Jahr statt. Wann genau erfährst du hier.
Jede Person kann nur einmal teilnehmen und die Teilnahmegebühr beläuft sich auf 100 Euro. Das Gute: Eine Verschlechterung der Chancen gegenüber einem Bewerber, der am TMS nicht teilgenommen hat, ist – auch bei einem schlechten TMS-Ergebnis – ausgeschlossen. Das Testergebnis hat – wie ein Abiturzeugnis – dauerhafte Gültigkeit und kann auch zu einem späteren Zeitpunkt für die Bewerbung zum Medizinstudium herangezogen werden.
Folgende Fakultäten setzen bei diesen bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen in der Zusätzlichen Eigungsquote (ZEQ) und/oder im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) das Ergebnis des TMS als ein Auswahlkriterium ein bzw. planen dies in einem der nächsten Verfahren einzusetzen:
Universität Aachen
Universität Augsburg
Universität Berlin (Charité)
Freie Universität Berlin
Universität Bielefeld
Universität Bochum
Universität Bonn
Universität Braunschweig
Universität Dresden
Universität Duisburg-Essen
Universität Düsseldorf
Universität Erlangen-Nürnberg
Universität Frankfurt
Universität Freiburg
Universität Gießen
Universität Göttingen
Universität Greifswald
Universität Halle (Saale)
Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)
Universität Heidelberg
Medizinische Fakultät Mannheim – Universität Heidelberg
Universität Jena
Universität Kiel
Universität Köln
Universität Leipzig
Universität Lübeck
Universität Mainz
Universität Marburg
Universität München (LMU und TUM)
Universität Münster
Universität Oldenburg
Universität Regensburg
Universität Rostock
Universität des Saarlandes
Universität Tübingen
Universität Ulm
Universität Würzburg
Landarztquote Baden-Württemberg
Landarztquote Bayern
Landarztquote Hessen
Landarztquote Mecklenburg-Vorpommern
Landarztquote Niedersachsen
Landarztquote Nordrhein-Westfalen
Landarztquote Rheinland-Pfalz
Landarztquote Saarland
Landarztquote Sachsen