- Übersicht
- |
- Redaktion Via medici online
- |
- 18.10.2012
Psychologie, Soziologie
Die Psychologie und Soziologie gehören nicht umsonst zu den beliebtesten Fächern der Vorklinik. Es warten interessante Vorlesungen - und du erfährst einiges über dich selbst.
Das Ich und die Umwelt
In den Seminaren wird viel Hintergrundwissen vermittelt, von dem du bei der täglichen Arbeit in der Klinik profitieren kannst. Du lernst die Entwicklung und Führung einer Arzt-Patienten-Beziehung kennen, verstehst den Aufbau des Gesundheitssystems und die Struktur unserer Gesellschaft.
Psychologie
Die Psychologie wird spannend! Von der Entwicklung der Persönlichkeit bis hin zu bestimmten Verhaltensmustern im Krankheitsfall erstrecken sich die Themen. Ein großer Bereich ist auch die Durchführung und Beurteilung von psychologischen Tests. Dabei lernst du dich selbst auch schon etwas besser kennen und entwickelst das, was man eine "Introspektionsfähigkeit" nennt.
Die Kurse sind an den Universitäten sehr unterschiedlich, mal ist es eher Spaß, mal eher eine anspruchsvolle Ausbildung.
Soziologie
Hier geht es dann um die Interaktion von Mensch und Gesellschaft und wie auf gesellschaftlicher Ebene mit Krankheit umgegangen wird. Dabei spielt auch die Epidemiologie eine Rolle und die Untersuchung des Krankheitsverhaltens in den verschiedenen sozialen Schichten. Meist lernst du auch verschiedene Gesundheitssysteme kennen.
Gegenstandskatalog
Der Gegenstandskatalog ist spätestens für das schriftliche Physikum von Relevanz. Er kann dir jedoch auch schon vorher gute Dienste leisten! Auf der Homepage des IMPP findest du pdf-Dateien, in denen die Lernziele definiert sind. Das gibt einen guten Überblick über die Lernfortschritte und die verbleibenden Lücken. Klicke hier, um zur Seite des IMPP zu kommen:
Lern- und Prüfungstipps
Früher wurde das Fach Psychologie/Soziologie noch im mündlichen Physikum geprüft. Das wurde mit der neuen Approbationsordnung geändert. Nun brauchst du nur noch einen Schein für die Anmeldung zum schriftlichen Physikum, eine mündliche Prüfung entfällt.
Auf den schriftlichen Teil im Physikum solltest du dich wie immer mit Prüfungsliteratur vorbereiten und viel das Kreuzen üben. Die Prüfungen für den Schein bereitest du am besten mit einem guten Lehrbuch und eigenen Unterlagen aus Seminaren und Vorlesungen vor, da hier von Uni zu Uni andere Schwerpunkte gelegt werden. Auch die Prüfungsprotokolle der Fachschaften sind lesenswert!
Zeitplanung im schriftlichen Examen
Reserviere für den Komplex Psychologie/Soziologie 7 Lerntage oder etwa 11% Ihrer Zeit. Es werden etwa 60 Fragen aus diesem Komplex gestellt.
Schaue dir vor allem noch einmal die methodischen Grundlagen an (Verhaltensbeobachtung, Skalen, Experiment, Stichproben, Tests, ...). Damit hast du schon einige Fragen sicher!
Du solltest auch viel über die Theorie des Lernens und die Persönlichkeitsentwicklung wissen. Die soziologischen Themen stehen meist eher im Hintergrund der Prüfung.
Bücher
Psychologie- und Soziologiebücher aus dem Georg Thieme Verlag:
Psychologie- und Soziologiebücher