• Tipp
  • |
  • N. N.
  • |
  • 07.05.2010

Vorklinik: Alte Hasen geben Tipps

Aus Erfahrung wird man klug - auch in Sachen Vorklinik. Via medici hat Physikumsabsolventen gefragt, wie sie ihre ersten zwei Studienjahre gemeistert haben. Hier geben die "älteren Semester" Tipps, wie man die Klippen der Vorklinik klug umschiffen kann und das Beste aus dieser Ausbildungsphase macht.

  • Käse - Foto: Thieme

    Lasst euch von der Fülle des Lernstoffs nicht überwältigen, sondern versucht, ruhig zu bleiben und euch den Stoff in kleine Portionen einzuteilen!

     
  • Sprinter am Start - Foto:Thieme

    Lernt kontinuierlich ein bisschen! Powert nicht erst zu den Prüfungen hin!

     
  • Terminkalender - Foto: Thieme

    Erstellt fürs Physikum einen realistischen Lernplan!

     
  • Anatomie des Rückens - Foto: Thieme

    Nutzt klinische Hinweise in Lehrbüchern oder von Vortragenden; das macht die Theorie greifbarer! Über das Fassbare kommt dann das Verständnis für das (scheinbar) rein Theoretische fast von allein.

     
  • Bleistift auf Papier - Foto: Thieme

    Lernt viel mit Altklausuren und Altexamina, denkt prüfungsorientiert!

     
  • Synapsen - Foto: Thieme

    Versucht Lerninhalte zu verstehen! Lernt nicht stupide auswendig!

     
  • Hund mit Decke über dem Kopf - Foto: Thieme

    Auch wenn euch ein Thema gerade zum Hals heraushängt - macht es noch am selben Tag! Überwindet den inneren Schweinehund!

     
  • Achtung Schild - Foto: Thieme

    Kreuzt wie die Wilden!

     
  • Stabübergabe - Foto: Thieme

    Setzt euch individuelle "Etappenziele" und belohnt euch, wenn ihr das Ziel erreicht habt!

     
  • Mindmap - Foto: Thieme

    Erstellt Mindmaps zu den wichtigsten Themen! Diese könnt ihr vor den Prüfungen zur Rekapitulation gut gebrauchen!

     
  • Büffelnder Student - Foto. Thieme

    Wenn ihr zuhause ständig abgelenkt werdet: Setzt euch in die Bibliothek, denn dort herrscht die mitreißende Atmosphäre des kollektiven Lernens!

     
  • Puppe auf Zahnrad - Foto: Thieme

    Lasst euch von komplizierten Details nicht abschrecken! Verschafft Euch immer einen Überblick!

     
  • Lernender Student - Foto: Thieme

    Klammert die kleinen Fächer beim Lernen etwas aus und konzentriert euch auf die wirklich relevanten vier Fächer (Anatomie, Histologie, Biochemie und Physiologie)!

     
  • Puzzle - Foto:Thieme

    Glaubt nicht, dass sämtliche Fächer total wichtig sind. Fragt bei höheren Semestern nach, was sich lohnt und was nicht! Man kann nie alles wissen. Habt Mut zur Lücke!

     
  • Studenten - Foto: Thieme

    Ihr habt möglicherweise vier Semester lang das Gefühl, dass ihr nur zusammenhangslose Inhalte lernt und überhaupt keinen Gesamtüberblick bekommt. Das ändert sich im Physikum: Dort gibt's die Aha-Erlebnisse.

     
  • Gehirne - Foto: Thieme

    Sucht euch eine gute Lerngruppe! Ihr könnt euch gegenseitig immer wieder motivieren, außerdem bringen andere immer wieder neues Wissen ins Gespräch.

     
  • Schwimmer - Foto: Thieme

    Achtet darauf, dass eure Lerngruppen-Partner auf etwa gleichem Startniveau sind wie ihr!

     
  • Schilderwald - Foto: Thieme

    Macht immer weiter und lasst Euch nicht durch das Tempo anderer beirren! Jeder teilt seine Zeit anders ein und lernt in einer anderen Reihenfolge.

     
  • Schattenmann - Foto: Thieme

    Ruhig bleiben! 90% des Medizinstudiums ist Panikmache. Die allermeisten Horrorgeschichten vieler Kommilitonen haben keine Grundlage.

     
  • Daumen hoch - Foto:Thieme

    Fragt erfolgreiche Kliniker nach Tipps!

     
  • Achterbahn - Foto: Thieme

    Schont eure Nerven, indem ihr euch nicht beteiligt am allgemeinen: "Oh nein, ich studier jetzt Medizin und hab kein Leben mehr!"

     
  • Student ertrinkt in Büchern - Foto: Thieme

    Verkriecht euch nicht nur hinter den Büchern, sonst bleibt das Menschliche auf der Strecke! Ohne Soft Skills seit ihr nicht "überlebensfähig" im späteren Berufsleben.

     
  • Spielende Studenten - Foto: Thieme

    Sucht euch einen Freizeit-Ausgleich, der nichts mit Medizin zu tun hat!

     
  • Oma - Foto: Thieme

    Rennt nicht gleich am Anfang in den Buchladen und kauft das erst beste Buch! Leiht es euch erst mal aus und schaut, wie ihr damit in den ersten drei bis vier Wochen zurecht kommt!

     
  • Dickes, altes Buch - Foto: Thieme

    Kommt nicht auf die Idee, unkritisch die dicksten Bücher zu kaufen, die vom jeweiligen Fachbereich empfohlen werden! Lest lieber Kurzlehrbücher - und wenn ihr dann noch Zeit habt, könnt ihr euer Wissen immer noch mit Hilfe dicker Bücher vertiefen.

     
  • Student mit Buch - Foto: Thieme

    Kauft lieber ein vernünftiges, didaktisch sehr gutes Lehrbuch als ganz viele kleine Bücher! Ihr gebt sonst deutlich mehr Geld aus als nötig und vergeudet wertvolle Zeit.

     
  • Seminar - Foto:Thieme

    Nehmt möglichst viel aus Vorlesungen und Seminaren mit.

     
  • Häckchen - Foto: Fotolia

    Kreuzt zum Lernen eines Faches den GK! Da seht ihr, was für das Physikum wichtig ist. Ihr seht, wo die Schwerpunkte des IMPP liegen, was nicht immer mit den Vorlesungen übereinstimmt.

     
  • Zeugnis - Foto: Thieme

    Es interessiert später „keine Sau“, mit welcher Note du dein Physikum geschafft hast. Bestehen ist alles.

     
  • Schulklasse - Foto: Thieme

    Leg das "Schülerdenken" ab und vergiss die Noten! Nicht für den Prof sondern für dich und deine Patienten lernst du.

     
  • Mann der grübelt - Foto: Thieme

    Lasst euch nicht wegen eines schlechten Testatergebnisses entmutigen!

     
  • Kind mit Krone - Foto: Thieme

    Nur weil ihr ein-, zweimal durchfallt, seid ihr noch lange nicht zu dumm oder unfähig für das Studium.

     
  • Drehtür - Foto: Thieme

    Für die mündliche Prüfung gilt: Die Prüfer wollen gar nicht wissen, ob du Anatomie, Biochemie und Physiologie perfekt beherrschst. Sie wollen lediglich wissen, ob du bereit für die Klinik bist oder nicht.

     
  • Frauengesicht - Foto: Thieme

    Wie willst du drei Prüfer von deinem Wissen überzeugen, wenn du noch nicht einmal von dir selbst überzeugt bist? Wenn du an dich selbst glaubst, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.

     
  • Schädel - Foto: Thieme

    Lasst euch nicht verrückt machen und entmutigen! Es ist zu schaffen.

     
  • Clown - Foto: Thieme

    Egal wie schwer alles erscheint - es haben schon andere ganz andere Deppen vor euch das Studium geschafft! :)

     
  • Baby - Foto: Thieme

    Denkt immer daran: Wir studieren für den tollsten Job der Welt!

     
  • Marathon - Foto: Thieme

    Die wichtigste Regel lautet: Never ever give up!

     

Bücher für die Vorklinik

PROMETHEUS Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem
Michael Schünke, Erik Schulte, Udo SchumacherPROMETHEUS Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem

LernAtlas der Anatomie

EUR [D] 79,99

Mein Studienort

Medizinstudenten berichten aus ihren Unistädten

Werde Lokalredakteur Die Unistädte auf Google Maps
Medizin im Ausland

Erfahrungsberichte und Tipps aus über 100 Ländern

Erfahrungsbericht schreiben Auslands-Infopakete
Cookie-Einstellungen