- Artikel
- |
- Max Lippert
- |
- 17.08.2022
Yes we can! - The path to USMLE (Part 3)
Das amerikanische Staatsexamen USMLE ist eine der umfangreichsten und herausforderndsten Prüfungen für Medizinstudierende in den USA. Trotz vieler Hürden, legen auch immer mehr internationale Studierende die legendären Prüfungen auf dem Weg zum amerikanischen MD ab. Die Reihe „Yes we can! – The path to USMLE“ soll ein Leitfaden rund um Fragen zum USMLE sein.
Part three: Let’s talk about money
Leider ist vieles im Leben nicht umsonst. Ebenso verhält es sich mit den Kosten, die für das Ablegen der USMLE Prüfungen entstehen. In diesem Artikel möchte ich anhand des USMLE Step 1 aufzeigen, welche Kosten auf euch zukommen würden, solltet ihr die Prüfung in Betracht ziehen. Die zwei großen Kostenpunkte dabei sind die Anmeldegebühren und die Lernmaterialien auf die im folgenden genauer eingegangen wird.
Anmeldegebühren
Die Anmeldung für ausländische Medizinstudierende läuft über das sogenannte Educational Commission For Foreign Medical Graduates - kurz ECFMG. Über deren Website www.ecfmg.org wird man durch den Registrierungsvorgang geführt. Da es für die komplette Registrierung bis hin zur Prüfungszulassung viel zu beachten gilt, wird dies in einem gesonderten Artikel beschrieben.
Allein für die Bearbeitungsgebühr der Registrierung als IMG (International Medical Graduate) werden hier 160 US-Dollar fällig. Bezüglich der Bezahlung ist es notwendig, eine Kreditkarte zu besitzen, da keine anderen Bezahlmethoden möglich sind.
Ist man schließlich als IMG registriert beginnt der eigentliche Registrierungsvorgang für den Step 1.
Hierbei werden einerseits die Step 1-Prüfungsgebühr fällig, die mit sage und schreibe 985 $ zu Buche schlägt, als auch eine weitere Gebühr für das Ablegen des Step 1 im Ausland mit 185 $.
Hierbei sei noch gesagt, dass in Deutschland das Ablegen des Step 1 über die Testcenter der Firma Prometric laufen. Diese findet man verteilt in Deutschland in verschiedenen Großstädten.
Rechnet man nun allein die Prüfungsgebühren des USMLE Step 1 zusammen, so landet man
bereits bei 1330 $.
Vorbereitungs-und Lernmaterialien
Die Fülle an Vorbereitungs-und Lernmaterialien für das USMLE-Step 1 reicht bis in das Unermessliche. Allerdings hat sich über die Jahre ein „Common Sense“ in der USMLE-Gemeinde gebildet, welche Vorbereitungsmaterialien am Effektivsten sind. Daher gehe ich hier nur auf die Wichtigsten ein:
First Aid USMLE Step 1
Das First Aid-Buch gilt als „Bibel“ der Vorbereitung auf die Steps. Hierbei werden alle wichtigen Themenfelder kompakt beschrieben und zusammengefasst. Die First Aid Bücher gibt es für Step 1, Step 2CK und Step 3. Es gibt jährlich neue Auflagen, die Änderungen der Prüfungsinhalte sehr gut beachten. Was das First Aid zusätzlich auszeichnet, sind die Tipps zur Prüfungsvorbereitung am Anfang des Buches. Außerdem findet sich am Ende eine Liste mit weiteren Vorbereitungsmaterialien, sortiert nach ihrer Vorbereitungseffektivität anhand einzelner Prüfungsfächer. Allerdings muss noch gesagt werden, dass eine Vorbereitung ausschließlich mit First Aid nicht empfohlen wird, da es eher als Grundlage angesehen wird. Eine weiterführende Wissensvertiefung anhand weiterer Lehrmaterialien wird empfohlen.
Die aktuelle Auflage (Stand August 2022) First Aid USMLE Step 1 2022 kostet je nach Anbieter ca. 40 €
Pathoma
Bei Pathoma handelt es sich um eine Pathologie-Videokursreihe. Zusätzlich zur Videokursreihe bekommt man das offizielle Pathoma-Lehrbuch. Pathoma wurde vom US-amerikanischen Pathologen Dr.Sattar ins Leben gerufen und gilt bezüglich Pathologie als unverzichtbares Lehrmaterial. Für die Nutzung gibt es einen kostenlosen Testmonat.
Ansonsten gibt es einen 3-, 12-, und 21 Monate langen kostenpflichtigen Nutzungszeitraum der aufsteigend 84,95 $ (3 Monate), 99,95 $ (12 Monate) und 119,95 $ (21 Monate) kostet.
Hierbei sollte noch erwähnt werden, dass ausschließlich nur mit Kreditkarte bezahlt werden kann.
UWorld
UWorld ist die warscheinlich bekannteste Question Bank für das USMLE. Q-Banks sind Multiple-Choice Datenbanken, mit denen sich die Fragen ähnlich wie in der realen Prüfung simulieren lassen. UWorld zeichnet sich dadurch aus, dass der Schweregrad ungefähr genau dem der echten Step 1 Prüfung entsprechen und man durch weitere Features seinen Lernerfolg überprüfen und verbessern kann.
Leider ist UWorld auch die mir aktuell bekannt teuerste Q-Bank auf dem Markt.
Hier die Staffelungen(Stand August 2022):
30-Tage Zugang: 299 $
90-Tage Zugang: 399 $
180-Tage Zugang:439 $
360-Tage Zugang:539 $
Sketchy Medical
Sketchy Medical ist eine Online-Lernplattform mit der über Videos verschiedene Prüfungsthemen anhand kurioser, witziger und einprägsamer Eselsbrücken vermittelt wird.
Viele USMLE-Absolventen die Sketchy Medical verwendet haben, berichten über einen immensen Lernerfolg im Bereich Mikrobiologie unter Verwendung der Videos.
Die Preise:
6-Monate Zugang: 299,99 $
12-Monate Zugang:399,99 $
24-Monate Zugang:599,99 $
Cram Fighter
Bei Cram Fighter handelt es sich um einen Online-Lernplan-Organizer. Das bedeudet, dass Cram Fighter anhand eurer USMLE-Lernunterlagen, eurer Lernzeit die ihr investieren wollt, und euren Prüfungstermin euch anhand valider Erfahrungswerte errechnet, wie viel ihr von welchem Lernmaterial genau pro Tag lernen müsst. Der Vorteil daran ist, dass, selbst wenn man einige Tage mit dem Lernen aussetzt, dies das Programm berücksichtigt und euch dementsprechend euren Lernplan für die restliche Zeit neu erstellt. Wer sich also den Kopf nicht über eine sinnvolle Lernplanung zerbrechen möchte ist mit Cram Fighter sehr gut bedient. Das Programm erkennt auch, wenn ihr zu viel Lernstoff in zu kurzer Zeit verwenden wollt und weißt euch anhand der Erfahrungswerte daraufhin, weniger Lernmaterialien und mehr Zeit für die Vorbereitung zu veranschlagen.
Preise(Stand August 2022):
1 Monats-Zugang: 29 $
6 Monate-Zugang: 99 $
12 Monate-Zugang: 119 $
Wenn man nun anhand von einer Vorbereitungszeit von 6 Monaten ausgehen würde (dies hängt natürlich vom aktuellen Wissensstand ab), müsste man von Kosten von ca. 980 $ ausgehen.
Allerdings muss man dazu auch erwähnen, dass man nicht unbedingt alle genannten Lehrmaterialien verwenden müsste um den Step 1 zu bestehen. Vor allem seitdem der Step 1 zu einem Pass/Fail-Test wurde, kann man sich durchaus auch mit ein-bis zwei guten Materialien vorbereiten. Dies hängt aber natürlich von den eigenen Lernpräferenzen ab, sowie der persönlichen Zielsetzung für weitere USMLE-Examen.
Fazit
Rechnet man die Kosten für Anmeldung und Vorbereitungsmaterialien zusammen, sollte man mindestens mit 2.000 US-Dollar (ca.1.948 Euro) rechnen. Da ein solcher Betrag für viele Studierende während ihrer Studienzeit einfach nicht realisierbar ist, ist es eine weitaus bessere Alternative, sich auf die Steps erst nach dem M3-Examen bzw. im ersten Assistenzarztjahr vorzubereiten, da hier einerseits der Druck wegfällt, sich auf mehrere Examen vorbereiten zu müssen und sich die finanzielle Herausforderung leichter gestaltet. Will man unbedingt den Step 1 bereits während des regulären Studiums absolvieren und man hat nicht gerade knapp 2.000 Euro zur freien Verfügung, ist eine gute finanzielle Vorplanung über einen längeren Zeitraum unabdingbar.